- gottloser Mensch
- безбожник, не верующий в Бога, нехристь
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien. 2013.
Gottlos — Gottlos, er, este, adj. et adv. los von Gott. 1) Von der Verbindlichkeit gegen Gott befreyet, oder doch bemühet, sich von der Verbindlichkeit gegen Gott los zu machen, und in dieser Gesinnung gegründet; in welcher weitern Bedeutung alle… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Müntzer — Porträt Thomas Müntzers. Gravur von C. Van Sichem (18. Jahrhundert) Thomas Müntzer (auch Münzer,* um 1489 in Stolberg (Harz); † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen) war ein evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Müntzer w … Deutsch Wikipedia
Thomas Müntzer — Porträt Thomas Müntzers. Gravur von C. Van Sichem (18. Jahrhundert) Thomas Müntzer (auch Münzer,* um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen, Freie Reichsstadt) war ein evangelischer Theologe und Revolutionär in der… … Deutsch Wikipedia
Thomas Münzer — Porträt Thomas Müntzers. Gravur von C. Van Sichem (18. Jahrhundert) Thomas Müntzer (auch Münzer,* um 1489 in Stolberg (Harz); † 27. Mai 1525 bei Mühlhausen) war ein evangelischer Theologe und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Müntzer … Deutsch Wikipedia
König David (1984) — Filmdaten Deutscher Titel König David Originaltitel King David Produktions … Deutsch Wikipedia
gottlos — frevelhaft; frevlerisch; wider Gott * * * gott|los [ gɔtlo:s] <Adj.> (abwertend): a) ohne Glauben an Gott: ein gottloser Mensch. Syn.: ↑ ungläubig. b) verwerflich: ein gottloses Leben führen; ein gottloses (ugs.; freche … Universal-Lexikon
Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Moyses, S. (9) — 9S. Moyses, Erem. Abb. M. (28. Aug. al. 18. Juni). Dieser hl. Moyses führt den Beinamen »aus Aethiopien«. Er ist also ein Mohrenheiliger. Da es ihrer nur wenige gibt, will ich alles hersetzen was man von ihm weiß. Er lebte in der scetischen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Drei — 1. An dreien ist kein Segen: an dem, der alles kauft, an dem, der sich immer nur auf die Verdienste seiner Aeltern (Ahnen) stützt, und an dem, der den Erlöser bringen möchte. – Tendlau, 916. Der erste ist arm oder verarmt bald, der andere hat… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon